
Jugendforum in action
• Bericht zur Gestaltung des Lastenfahrrads
• Erster Downhill-Skateboard-Contest der Hansestadt
Das Jugendforum ist ein elementarer Teil der Partnerschaft für Demokratie und damit auch vom Bundesprogramm Demokratie Leben.
Im Jugendforum können Jugendliche Demokratie aktiv mitgestalten und sich im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie eventbasiert bei Aktionen oder in längeren Prozessen in Lübeck einbringen. Mit dem Jugendforum bekommen Jugendliche eine Plattform für ihre Anliegen und Themen rund um Vielfalt, Toleranz und gegen Menschenfeindlichkeit.
Wie sieht das Jugendforum in Lübeck aus ?
In Lübeck wurde sich gegen ein klassisches, gremienbasiertes Konzept des Jugendforums entschieden, wie z.B. in Form eines Jugendbeirates. Stattdessen werden institutionalisierte Elemente mit offenen, aufsuchenden Elementen verbunden. Das Ziel ist es, gerade auch Jugendliche zu erreichen, die sich in klassischen Strukturen bisher wenig beteiligen.
Das offene Konzept des Jugendforums soll die Jugendbeteiligung an der Partnerschaft für Demokratie einfach und niedrigschwellig möglich machen.
Das Jugendforum selbst ist Teil eines demokratischen Prozesses und nicht fest in seiner Form. Jugendliche sollen bei der Gestaltung laufend aktiv mitbestimmen.
Um junge Stimmen hörbar und lauter zu machen und diesen einen nachhaltigen Handlungsspielraum zu geben, wird das offene Konzept gestützt durch mehrere Bausteine:
• • • Das Jugendforum wird durch Schüler Helfen Leben (SHL) und SAME (Solidarity Action Day Movement in Europe) begleitet. SHL ist eine jugendliche Hilfsorganisation, die sich gegen Diskriminierung und für Jugendengagement sowie für die Unterstützung von Geflüchteten einsetzt. Gemeinsam mit dem europäischen Jugendnetzwerk SAME organisiert SHL verschiedene Jugendprojekte in Lübeck.
• • • Die Fach-und Koordinationsstelle der Partnerschaft für Demokratie unterstützt das Jugendforum organisatorisch und logistisch, z.B. mit der Bereitstellung von Infrastruktur zur Beteiligung (z.B. analoge und digitale Räume, Organisation von Umfragen als Grundlage für weitere Projekte). Ein infrastruktureller Baustein ist auch ein E-Lastenrad, das z.B. Jugendgruppen für Beteiligungsaktionen nutzen können – kostenfrei und mittels eines kurzen Onlinebuchungsformulars. Es steht als Symbol für ein mobiles, aufsuchendes Konzept von Partizipation und kann gemeinsam mit dem Megaphon an diversen Orten zum Einsatz für das Jugendforum kommen.
Mehr Infos dazu unter:
https://sprungtuchev.de/wahmstrasse/leih-mich-das-e-lastenfahrrad.html
Das Megaphon, das Logo des Jugendforums, ist ein konzeptionelles Symbol - Jugendliche werden laut für eine demokratische Gesellschaft. Das Megaphon als haptisches Symbol ist mobil und an unterschiedlichen Orten und Settings unterwegs und sammelt viele Stimmen, auch von Jugendlichen, die oftmals nicht gehört werden. Es fungiert als Sprachrohr und Übermittler:in von Inhalten. Das Megaphon hat keine festen Sprecher:innen, sondern unterschiedliche Jugendliche können es nutzen. So können Jugendliche auch temporär, beispielsweise für eine Veranstaltung, eine Umfrage oder Aktion Teil des Jugendforums sein.
• • • Das Jugendforum ist mit zwei Sitzen im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie vertreten. Es kann so seine Empfehlung aussprechen, welche Projekte aus Sicht der Jugend i.R. von Demokratie Leben besonders zu fördern sind.
• • • Finanzielle Aspekte: eigene Projekte von Jugendlichen können aus den Mitteln des Jugendfonds finanziert werden. 15 000 € pro Jahr stehen Projekten von und für Jugendliche zur Verfügung, rund um die Themen Demokratie, Vielfalt, Toleranz und gegen Menschenfeindlichkeit
Kontakt
Julie Kever (Koordinierungs- und Fachstelle, Partnerschaft für Demokratie)
j.kever@sprungtuchev.de
015786789319