Veranstaltungen

 

Starker Auftakt für die dritte Förderperiode der Partnerschaft für Demokratie Lübeck

Lübeck, 21. Mai 2025 – Mit über 40 Gästen aus Zivilgesellschaft, Verwaltung und engagierten Einzelpersonen feierte die Partnerschaft für Demokratie Lübeck im Familienzentrum Buntekuh den Auftakt ihrer dritten Förderperiode im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Die Veranstaltung bot Raum für Rückblick, Ausblick und Austausch und setzte klare Signale für die Weiterentwicklung der lokalen Bündnisarbeit.

Im Beisein von Monika Frank, Senatorin für Kultur und Bildung, sowie Julius Schorpp, Geschäftsführer von Sprungtuch e. V. (Trägerorganisation der Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie), wurde auf die bisherige Arbeit der Partnerschaft von Juni 2021 bis Dezember 2024 zurückgeblickt. Zugleich richtete sich der Blick auf neue Wege, Formate und Kooperationen in der kommenden Förderperiode.

Frau Frank und Herr Schorpp stellten in ihren Beiträgen die zentrale Bedeutung zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit in den Mittelpunkt. Sie betonten, wie wichtig es sei, bestehende Netzwerke zu stärken, neue Bündnisse zu initiieren und gemeinsam an einem demokratischen Miteinander zu arbeiten. Auch die Notwendigkeit, demokratieskeptische Menschen gezielt anzusprechen und in den Dialog einzubeziehen, wurde hervorgehoben.

Senatorin Frank erinnerte zudem an die erste Demokratiekonferenz der Partnerschaft für Demokratie Lübeck während der Corona-Zeit, die trotz aller Herausforderungen hybrid stattfand und schon damals ein starkes Zeichen für gemeinsames Handeln setzte.

Bereits zu Beginn der Veranstaltung hatte Stephanie Petersen, Bereichsleitung Jugenendarbeit/ Jugendamt und Federführende Amt, die Gäste offiziell begrüßt. In ihrer Eröffnung unterstrich sie  die Ziele der neuen Förderperiode und hob die Rolle der Partnerschaft als Plattform für Beteiligung, Jugendengagement und strukturellen Ausbau hervor.

Ein ausdrücklicher Dank galt allen bisher Engagierten, insbesondere dem Team der Koordinierungs- und Fachstelle, dem federführenden Amt Mitarbeitenden sowie den Mitgliedern des bisherigen Begleitausschusses. Ihr Einsatz in den letzten Jahren hat maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Programms in Lübeck beigetragen.

Ein zentraler Programmpunkt war die Weiterentwicklung der Bündnisstruktur: Die geplanten Änderungen der Geschäftsordnung wurden vorgestellt. Künftig sollen nicht nur Organisationen, sondern auch engagierte Einzelpersonen aktiv mitwirken können, sowohl beratend als auch stimmberechtigt. Der bisherige Begleitausschuss wird künftig unter dem neuen Namen „Bündnis“ agieren.

Konkret wird das Bündnis künftig die demokratiestärkende Arbeit der Partnerschaft für Demokratie Lübeck weiter begleiten und vertiefen.

Ein feierlicher Moment war die symbolische Unterzeichnung eines Auszugs aus der neuen Geschäftsordnung, in der sich das Bündnis zu seinen Grundwerten bekennt. Auf einem großformatigen Plakat unterzeichneten Vertreter:innen der Stadt, der Fachstelle und weitere Bündnismitglieder folgenden Leitsatz:

 

„Wir, die Partnerschaft für Demokratie Lübeck, engagieren uns gemeinsam mit vielfältigen Akteur:innen aus verschiedensten Bereichen entschlossen für eine lebendige Demokratie und ein wertschätzendes Miteinander in Lübeck. Gegenseitiges Verständnis, Teilhabe, Verantwortung und das Bewusstsein für Vielfalt werden gezielt gefördert. Unser Leitbild ist eine gerechte Gesellschaft frei von Rassismus, Diskriminierung und Hass.“

Die endgültige Verabschiedung der neuen Geschäftsordnung ist für die nächste Bündnissitzung am 2. Juli 2025 geplant.

Im Anschluss an den offiziellen Teil ging die Veranstaltung in einen offenen Vernetzungsteil über. Bei Fingerfood, Getränken, Musik und interaktiven Gesprächsanlässen nutzten viele Teilnehmende die Gelegenheit, sich kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich über Fördermöglichkeiten und Beteiligung auszutauschen. Die Atmosphäre war offen, engagiert und geprägt von einem gemeinsamen Ziel: Demokratie in Lübeck gemeinsam zu gestalten und zu stärken.