Ein Glossar für alle:
Kommunalpolitik verständlich erklärt

19.07.2024 bis. 31.12.2024

Glossar für alle – Kommunalpolitik in Lübeck verständlich erklärt

Kommunalpolitik betrifft uns alle – doch viele Menschen stoßen dabei auf sprachliche oder inhaltliche Barrieren.

Das Projekt Glossar für alle – Kommunalpolitik in Lübeck von A bis Z möchte genau hier ansetzen: Es macht kommunalpolitische Begriffe leicht verständlich und schafft so bessere Zugänge zu politischer Teilhabe in unserer Stadt.

Das Glossar erklärt 100 zentrale Begriffe aus der Kommunalpolitik in einfacher Sprache.

Ziel ist es, insbesondere Frauen, junge Menschen, Menschen mit Migrationsgeschichte sowie politisch wenig erfahrene Personen darin zu stärken, sich eine eigene Meinung zu bilden, mitzureden und mitzugestalten.

Das Glossar fördert:
politische Bildung in einfacher Sprache
Zugänge zu demokratischen Prozessen
Stärkung von Beteiligung und Mitgestaltung
Sensibilisierung für kommunalpolitische Strukturen in Lübeck

1.000 gedruckte Exemplare konnten produziert werden. Das Glossar wurde an zahlreiche Einrichtungen und Organisationen in Lübeck verteilt – darunter Nachbarschafts- und Stadtteilbüros, Jugendzentren, Beratungsstellen, Frauenverbände, Migrant:innenorganisationen, Gewerkschaften und politische Gremien.
Bereits rund 700 Exemplare sind im praktischen Einsatz.

Zudem wurde das Glossar im Rahmen mehrerer Veranstaltungen vorgestellt – unter anderem bei der Aktion Einfach wählen gehen zur Bundestagswahl 2025 sowie bei den antirassistischen Kulturtagen in Lübeck.

Das Glossar wird laufend bei Veranstaltungen eingesetzt, zum Beispiel:
Frauenpolitische Rathausführung (April 2025)
Lesung „Mütter macht Politik“ im Willy-Brandt-Haus (Juni 2025)
Beratung und Bildungsarbeit in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Migration und Ehrenamt sowie den Nachbarschaftsbüros der Stadt.

Das Glossar für alle steht auch digital auf der Website des Frauenbüros zur Verfügung – zum Nachlesen, Weitergeben und Mitdiskutieren:

hier anklicken >

Aktionszeitraum
10.07.2024 bis 31.12.2024

Ort
Lübeck

Initiator:innen
Frauenbüro der Hansestadt Lübeck

 

Zielgruppen
Breite Öffentlichkeit, Menschen mit Migrationsgeschichte, Multiplikator:innen, lokal einflußreiche staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen

Themenfelder
Hate Speech & (online/offline) Debattenkultur Fortbildungsangebot/ Schulung
Gender & Antifeminismus
Demokratisches Handeln
Vielfalt Gestaltung und Förderung von Diversität

Typ der Einzelmaßnahme
Interdisziplinäres Bildungs- und Kulturprojekt